Dr. Michael Kuhwald
Post-Doc
Tel: +49 431 880 2057
Fax: +49 431 880 4658
E-Mail: kuhwald@geographie.uni-kiel.de
Ludewig-Meyn-Straße 14 (R. 113)
24098 Kiel
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Lehrtätigkeit
Wintersemester 2016/17
Studienprojekt: Bodenschutz in Agrarlandschaften (Seminar und Feldstudien)
Lehrforschungsprojekt: Analyse von Bearbeitungs- und Befahrungseffekten auf landwirtschaftliche genutzten Flächen (Seminar und Feldstudien)
Sommersemester 2016
Landschaftsökologische Kartier- und Laborpraxis (Feldstudien und Labor)
Lehrforschungsprojekt: Analyse von Bearbeitungs- und Befahrungseffekten auf landwirtschaftliche genutzten Flächen (Seminar und Feldstudien)
Modellierung von Landschaftsprozessen (Übung)
Sommersemester 2015
Lehrforschungsprojekt: Räumliche Analyse und Modellierung von Bodenbelastungen (Seminar und Feldstudien)
Studienprojekt: Bodenschutz in Agrarlandschaften (Seminar und Feldstudien)
Physische Geographie II (Seminar und Exkursion)
Wintersemester 2014/15
Lehrforschungsprojekt II: Effects of field traffic on soil functions (Seminar und Feldstudien)
Sommersemester 2014
Lehrforschungsprojekt I: Effects of field traffic on soil functions (Seminar und Feldstudien)
Physische Geographie II (Seminar und Exkursion)
GIS für Geowissenschaftler (Übung)
Wintersemester 2013/14
Geographische Informationssysteme I (Übung)
Spatial Data Handling (Übung)
Sommersemester 2013
Physische Geographie II (Seminar und Exkursion)
Studienprojekt GIS (Übung)
Wintersemester 2012/13
Physische Geographie I (Seminar und Exkursion)
Field Study: Sardinien (Seminar, Exkursion und Feldstudien)
Veröffentlichungen
Csikos, N., Schwanebeck, M., Kuhwald, M., Szilassi, P. and R. Duttmann (2019): „Density of Biogas Power Plants as An Indicator of Bioenergy Generated Transformation of Agricultural Landscapes“ In: Sustainability 11(9), S. 2500. Link
Augustin, K, Kuhwald, M,. Brunotte, J. and R. Duttmann (2019): FiTraM: A model for automated spatial analyses of wheel load, soil stress and wheel pass frequency at field scale. In: Biosystem Engineering 180. Link
Knitter, D., Augustin, K., Biniyaz, E., Hamer, W., Kuhwald, M., Schwanebeck, M. and R. Duttmann (2019): Geography and the Anthropocene: Critical Approaches Needed. In: Progress in Physical Geography: Earth and Environment, March 2019. Link
Duttmann, R. und M. Kuhwald (2018): Wirkungen der Bodenerosion auf Bodeneigenschaften und Ertrag. In: Blume, H.-P., Felix-Hennigsen, P., Frede, H.-G., Guggenberger, G., Horn, R. & K. Stahr (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde, 44. Ergänzungslieferung 01/18, Wiley-VCH, Weinheim, Berlin, 66 S.
Kuhwald, M., Dörnhöfer, K., Oppelt, N., Duttmann, R. (2018): Spatially explicit soil compaction risk assessment of Arable Soils at Regional Scale: The SaSCiA-Model. In: Sustaibability10, doi:10.3390/ su10051618
Kuhwald, M., Thomas, C., Becker, J., Berger, A. and R. Duttmann (2018): A new approach for soil respitation measurements in laboratory. In: Sychev, V.G. & L. Müller (Eds.): Novel Methods and Results of Landscape Research in Europe, Central Asia and Siberia. Monograph in 5 Volumes, Vol. I: Landscapes in the 21th Century: Status, Analyses, Basic Processes and Research Concepts. Russian Academy of Sciences, FSBSI All-Russian Research Institute of Agrochemistry, Moscow, S. 279-283.
Brunotte, J., Duttmann, R., Augustin, K. und M. Kuhwald (2018): Analysis and modeling of field traffic intensity in farming landscapes using GIS. In: Sychev, V.G. & L. Müller (Eds.): Novel Methods and Results of Landscape Research in Europe, Central Asia and Siberia. Monograph in 5 Volumes, Vol. II: Understanding and Monitoring Processes in Soils and Water Bodies. Russian Academy of Sciences, FSBSI All-Russian Research Institute of Agrochemistry, Moscow, S. 180-184.
Kuhwald, M., Blaschek, M., Brunotte, J. und R. Duttmann (2017): Comparing soil physical properties from continuously conventional tillage with long-term reduced tillage affected by one-time inversion tillage. In: Soil Use and Management, doi: 10.1111/sum.12372
Kuhwald, M., M. Blaschek, R. Minkler, Y. Nazemtseva, M. Schwanebeck, J. Winter und R. Duttmann (2016): Spatial analysis of long-term effects of different tillage practices based on penetration resistance. In: Soil Use and Management. Link
Duttmann, R., M. Kuhwald und J. Brunotte (2016): Veränderung der Bodenfruchtbarkeit durch Bodenerosion. In: Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. AID-Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Bonn, 69-80. Link
Duttmann, R., M. Kuhwald und J. Brunotte (2016): Schutzmaßnahmen gegen Bodenerosion. In: Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. AID-Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Bonn, 101-103. Link
Brunotte, J., R. Duttmann und M. Kuhwald (2016): Bodenschonendes Befahren. In: Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. AID-Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Bonn, 103-108. Link
Kuhwald, M. (2013/2014): "Archivböden in Schleswig-Holstein: Analyse zur potenziellen Verbreitung des Bodentyps Plaggenesch", S. 101. Im Auftrag des: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Flintbek.
Kuhwald, M. und R. Duttmann (2013): Modellierung und Quantifizierung von winderosionsbedingten Auswehungs- und Akkumulationsbereichen mit WEPS in PCRaster. In: Berichte der DBG (Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung). Link
Vorträge und Poster
Kuhwald, M., K. Dornhöfer, N. Oppelt, R. Duttmann (2017): "Abschätzung des Bodenverdichtungsrisikos auf Feld- und Regionalskala – ein integrativer Ansatz." Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen, 29. September bis 04. Oktober 2017. Link
Kuhwald, M., K. Augustin und R. Duttmann: “First steps to a dynamic spatio-temporal soil information model for soil management analyses”. BonaRes Status Seminar in Leipzig, 14. bis 15. November 2016
Kuhwald, M. and R. Duttmann: “Effects of single usage of mouldboard plough after long-term reduced tillage on soil physical properties”. International conference on conservation agriculture and sustainable land uses (CASLU) in Budapest, 31. Mai bis 02. Juni 2016
Kuhwald, M., M. Blaschek and R. Duttmann: “Using penetration resistance measurements to analyse the long-term effects of different soil management - A spatial approach”. International conference on conservation agriculture and sustainable land uses (CASLU) in Budapest, 31. Mai bis 02. Juni 2016
Kuhwald, M. und R. Duttmann.: "Spatial analysis of penetration resistance to assess the influence of different tillage practices on soil properties". SUSTAIN in Kiel, 23. bis 26. September 2015
Kuhwald, M., R. Duttmann und J. Brunotte.: Räumliche Analyse von Penetrologgerdaten zur Bewertung unterschiedlicher Grundbodenbearbeitungen auf Bodeneigenschaften". Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in München, 05. bis 10. September 2015
Kuhwald, M. und R. Duttmann.: "Potenzial der offiziellen Landesdaten für die Winderosionsmodellierung mit WEPS in PCRaster". Workshop: Monitoring Soil Properties at Different Scales in Braunschweig, 19. und 20. November 2014
Kuhwald M., R. Duttmann und J. Petersen.: "On the role of weathering pits as archives for reconstructing the climatic and geomorphic conditions in semi-arid landscapes - Examples from Central Texas". Jahrestagung des Arbeitskreis Geomorphologie in Kiel, 02. bis 04. Oktober 2014
Kuhwald, M.: "Archivböden in Schleswig-Holstein: Analyse zur potenziellen Verbreitung des Bodentyps Plaggenesch". AG Böden Schleswig-Holstein in Kiel, 25. Februar 2014
Kuhwald, M. und R. Duttmann.: "Modellierung und Quantifizierung von winderosionsbedingten Auswehungs- und Akkumulationsbereichen mit WEPS in PCRaster". Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Rostock, 07. bis 12. September 2013
Berufstätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geographisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der AG Landschaftsökologie und Geoinformation
Seit 03/2013
Wissenschaftliche Hilfskraft
Geographisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der AG Landschaftsökologie und Geoinformation
01/2011 - 02/2013
Studentische Hilfskraft
Geographisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der AG Landschaftsökologie und Geoinformation
01/2010 - 12/2010
Studium
Masterstudium
10/2010 - 02/2013
"Umweltgeographie und -management" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Nebenfach: Bodenkunde
Masterarbeit: "Modellierung der Winderosion mit WEPS und PC-Raster: Feld- und Laboruntersuchungen zum Einsatz der Erosionsmodelle im Raum Schleswig"
Bachelorstudium
10/2007 - 11/2010
"Geographie" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Nebenfächer: Bodenkunde, Naturschutz und Hydrologie
Bachelorarbeit: "Bodenentwicklung in Verwitterungshohlformen des Enchanted Rock (Zentrales Texas) unter Berücksichtigung von REM- und EDX-Analysen"
Sonstiges
Reviewer für "Soil and Tillage Research"
Vertreter des wissenschaftlichen Dienstes im Sektionsausschuss Geographie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel