Aktuelle Projekte
ANGUS II: Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher
Integration unterirdischer Speichertechnologien in die Energiesystemtransformation am Beispiel des Modellgebietes Schleswig-Holstein
Energiespeicher werden in einer zukünftigen, stark auf erneuerbare Energien (EE) ausgerichteten Energieversorgung zum Ausgleich von Erzeugerfluktuationen und saisonalen Schwankungen unverzichtbar sein. Geotechnische Energiespeicher bieten sowohl große Speicherkapazitäten als auch Speicherzeiten von Stunden bis hin zu Monaten bzw. Jahren. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Forschungsinitiative Energiespeicher geförderte Verbund-Forschungsvorhaben ANGUS II setzt mit der Untersuchung von Optionen der unterirdischer Speicherung von Wärme, Wasserstoff, synthetischem Methan und Druckluft die im Projekt ANGUS+ durchgeführten Arbeiten fort.
In ANGUS II verfolgen die Verbund-Partner (Christian Albrechts Universität zu Kiel, Hochschule Flensburg, Europa-Universität Flensburg, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig und Johannes Gutenberg-Universität Mainz) vier übergeordnete Ziele:
1. Beschreibung des in der Beispielregion Schleswig-Holstein potenziell als Energiespeicher zur Verfügung stehenden Geosystems
2. Weiterentwicklung und Validierung bestehender Modelle zur Simulation geotechnischer Energiespeicher und deren Auswirkungen, sowie Kopplung dieser Modelle mit Modellen zur Simulation der Energieversorgung und von Einzelenergieanlagen
3. Definition und Analyse von Szenarien
a) zur Integration von geotechnischen Energiespeichern in die Energieversorgungsnetze und von wirtschaftlich sinnvollen Betriebsszenarien
b) zur zeitlich und räumlich aufgelösten Raumbeanspruchung dieser Speicher, insbesondere im stark genutzten urbanen Untergrund
c) zu möglichen Auswirkungen auf Schutzgüter, sowie zur Interaktion mit anderen Speichern oder anderen Nutzungen des Untergrundes
4. Bereitstellung und Erprobung des Modellinstrumentariums zur Integration geotechnischer Speicher in die Energiesysteme, Bestimmung von wirtschaftlichen Betriebsszenarios für geotechnische Energiespeicher und Weiterentwicklung der in ANGUS+ erarbeiteten Methoden und Planungsinstrumentarien für eine großskalige Raumplanung des Untergrundes
Der Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Geoinformation (Prof. Dr. Rainer Duttmann, Malte Schwanebeck) leitet und bearbeitet im Rahmen von ANGUS II die zwei Arbeitspakete
AP 3.2: Bestimmung und Prognose des zeitlich und räumlich aufgelösten Wärmebedarfs in Schleswig-Holstein und Szenarienanalyse zur Bedarfsdeckung durch hohe Anteile erneuerbarer Energien
AP 4.4: Entwicklung von Methoden zur Datenintegration und Datenvisualisierung als Basis für ein Informationssystem zur Raumplanung des Untergrundes
Projektseite
Pressemitteilung zum Projektstart
SFB 1266 "TransformationsDimensionen"
Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften
Der SFB 1266 untersucht interdisziplinär für den Zeitraum von circa 15.000 vor bis zum Beginn unserer Zeitrechnung die für die Menschheitsgeschichte entscheidenden Veränderungen, die von spätpleistozänen Wildbeutergesellschaften bis zu frühen Staaten führten.
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Verbundprojekt kooperieren zur Zeit etwa 30 Forscherinnen und Forscher aus acht Instituten und der Johanna-Mestorf-Akademie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und vom Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf.
Der Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Geoinformation ist mit den Kollegen Dr. Daniel Knitter und Wolfgang Hamer im Rahmen der Teilprojekte A2 "Integratives Modellieren sozio-ökologischer Systemdynamiken", sowie mit unserer Kollegin Andrea Kittler Z2 "Daten-Management & Präsentation" involviert. Ebenso übernimmt Prof. Dr. Rainer Duttmann zusammen mit PD Dr. Oliver Nakoinz die Teilprojektleitung des Bereiches A2 und gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Thalheim die Leitung des Teilprojektes Z2.
A2: Integratives Modellieren sozio-ökologischer Systemdynamiken
Im Vordergrund des Projektes A2 steht die Entwicklung eines integrativen Rahmenkonzeptes zur Modellierung, mit dessen Hilfe Analysen und Simulationen räumlicher und zeitlicher Dynamiken von Transformationen, Adaptionen und Reorganisationen im Mensch-Umwelt-Verhältnis prähistorischer und archaischer Gesellschaften vorgenommen werden können. Dies wird auf der Basis der Daten und des Expertenwissens der SFB-Teilprojekte durchgeführt, um entsprechende Prozesse für den mediterranen und europäischen Raum modellieren zu können.
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Rainer Duttmann und PD Dr. Oliver Nakoinz
Z2: Daten-Management & Präsentation
Das Teilprojekt Z2, welches von Prof. Dr. Rainer Duttmann und Prof entwickelt ein 'Landscape Archaeological Geoportal LandMan', das ein Portal für Datenmanagement und Datenpräsentation im Rahmen eines Servicesystems für die lokale Datenintegration, den Datenexport, das allgemeine Datenmanagement, das Vorprozessieren von Daten, Datenanalysen und Datenvisualisierung darstellt. Die strukturierte Archivierung von Daten bildet die Basis, um eine vielfältige Anwendung gemeinsam entwickelter Standards für eine gemeinsame Datenevaluation zu ermöglichen.
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Rainer Duttmann und Prof. Dr. Bernd Thalheim
SFB1266 TransformationsDimensionen
Pressemitteilung
Teilprojekt A2
Teilprojekt Z2
SOILAssist
Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – Ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis.
SOILAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur- und Funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern.
SOILAssist wird als Teil der Fördermaßnahme BonaRes "Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie" des BMBF im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 gefördert.
Im Rahmen des Teilprojektes "Räumliche Modellierung der feldinternen Befahrungsintensität und deren Auswirkung auf die Bodendichte und Bodenfeuchte" agiert Prof. Dr. Rainer Duttmann als Teilprojektleiter. Ebenso sind Michael Kuhwald und Katja Augustin in diesem Teilprojekt tätig. Inhalt des Teilprojektes ist die räumliche Modellierung zur Quantifizierung feldinterner Befahrungsintensitäten unter Berücksichtigung der räumlichen und zeitlichen Variabilität der in den Boden eingetragenen Drücke innerhalb einer dreijährigen Fruchtfolge.
BonaRes-Website
SOILAssist-Projektseite
Teilprojekt Räumliche Modellierung
Zentrum für Geoinformation
Das GIS-Netzwerk für Wissen, Innovation, Kommunikation und Technologietransfer in Schleswig-Holstein.
Weitere Informationen