Abgeschlossene Arbeiten bis 2014
Bachelorarbeiten
Name |
Vorname |
Datum |
Titel der Bachelorarbeit |
---|---|---|---|
Werz | Steffen | 11/ 2014 | Untersuchungen zur Wahrnehmung von Bodenverdichtungen im Landwirtschaftsbetrieb und praktische Maßnahmen zur Reduzierung von Verdichtungsrisiken |
Ehlers | Maximilian | 11/ 2014 | Beiträge der Elektromobilität zur Entlastung der Umwelt - Potenzialanalyse auf der Grundlage aktueller Studien aus Norwegen und Deutschland |
Teege | Julian | 10/ 2014 | GIS-basierte Untersuchungen zur Auswirkung von Biomassenutzung auf die Landschaftsstruktur am Beispiel Schleswig-Holsteins |
Kumke | Lea | 10/ 2014 | Umweltwirkungen der Biogaserzeugung - Unter-suchungen am Beispiel der Gemeinde Großenwiehe (Landkreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein) |
Wiesigkstrauch | Stephan | 10/ 2014 | Einflüsse veränderter Klimabedingungen auf die Phänologie von Nutzpflanzen an Beispielen aus Schleswig-Holstein |
Oncken | Garrelt | 09/ 2014 | Wirkungen von Fragmentierungen auf die Zusammen-setzung von Waldlaufkäferzönosen - GIS-gestützte Analysen im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) |
Behrens | Felix | 09/ 2014 | Detektion von Bodenverdichtungen mit minimalinvasiven Geländemethoden und geostatistischen Analyseverfahren- Räumliche Abbildung von Penetrometerdaten ackerbaulich genutzter Parabraunerden im südlichen Niedersachsen |
Mertes | Malena | 08/ 2014 | Wirkungen der Wassernutzung auf Landschaftsprozesse in Trockengebieten. Untersuchungen zur Staubbelastung im Owens-Lake-Gebiet (Kalifornien) |
Ellermann | Ulrike | 08/ 2014 | Auswirkungen langjährigen Luzerneanbaus auf bodenphysikalische Struktureigenschaften von Parabraunerden aus Geschiebemergel als Möglichkeit nachhaltiger Bodenbewirtschaftung |
Rüppel | Georg | 07/ 2014 | Der Einfluss von Forstmanagement auf Brutvogelgemeinschaften: Ein Vergleich von aufgelichteten und konventionell genutzten Forstflächen und die Bedeutung für den Vogelschutz in den Holsteiner Lebensraumkorridoren |
Weinert | Andrea | 04/ 2014 | Die Bewertung der nutzungsbedingten Torfdegradation im Niederungsbereich des Otterkrugbaches südwestlich der Ortschaft Wacken |
Burau | Christoph | 02/ 2014 | GIS-gestützte Analyse der Verteilungsmuster und Ausbreitungspfade invasiver Pflanzenarten in Schleswig-Holstein am Beispiel von Solidago gigantea und Ambrosia artemisiifolia |
Ulbricht | Sandra | 01/ 2014 | Untersuchung von Wildunfallschwerpunkten in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung von Landschaftsstrukturen und Strukturelementen |
Krüger | Annelie | 11/ 2013 | Nachhaltigkeit im Reisanbau - Ansätze zur umweltverträglichen Produktion von Nassreis an ausgewählten regionalen Beispielen |
Winter | Jan | 11/ 2013 | Landnutzungswandel im Einzugsgebiet von Biogasanlagen. GIS-basierte Analysen an Beispielen aus dem Landkreis Göttingen |
Rath | Cecilia | 11/ 2013 | Waldbewirtschaftung der pazifischen Küstenregenwälder und ihre ökologischen Folgen an Beispielen aus British Columbia in Kanada. Entwicklungen, aktueller Stand und zukünftige Trends |
Brehm | Dennis | 10/ 2013 | Verarbeitung raumbezogener Unternehmensdaten in einem WebGIS - Anwendungsmöglichkeiten von Open Source Software am Beispiel des Liegenschaftsmanagements |
Sauer | Anke | 10/ 2013 | Räumliche Verbreitung und strukturelle Eigenschaften prähistorischer und historischer Muschelabfallhaufen in der Region Eckernförde (Schleswig-Holstein) – GIS-gestützte Inventarisierung und Analyse von Muschelabfallhaufen im Bereich des Windebyer Noores |
Becker | Janin | 10/ 2013 | Wirkung von Renaturierungen auf die Strukturgüte von Fließgewässern des Östlichen Hügellandes in Schleswig-Holstein |
Niemeyer | Daniela | 09/ 2013 | Vergleich der hydrologischen Prozesse in den Tropen anhand von ausgewählten Fallbeispielen |
Lehmann | Christina | 08/ 2013 | Ökotourismus in Costa Rica - Entwicklungen und Potenziale |
Janssen | Malte | 06/ 2013 | Erfassung und Bewertung der Gewässerstruktur der Krückau (Landkreise Segeberg und Pinneberg) |
Minkler | Robert | 2/ 2013 | Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftich genutzten Böden im Dänischen Wohld - Untersuchungen am Beispiel des Versuchsgutes Lindhof |
Lüdtke | Diana | 12/ 2012 | Die Waldfledermausdiversität entlang der rural-urbanen Gradienten im Raum Kiel |
Quell | Maren | 12/ 2012 | Zu ökologischen Leitbildern in der Stadtplanung am Beispiel einer Teilkartierung der Hamburger Hafencity |
Illige | Torben | 10/ 2012 | Ersteinschätzung des Eintragspotenzials erodierten Bodenmaterials in Fließgewässer als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmeplanungen am Beispiel der Steinau (Kreis Herzogtum Lauenburg) |
Augustin | Katja | 09/ 2012 | Anwendung von LIDAR-Daten zur Modellierung der Windschutzwirkungenvon Landschaftselementen |
Schwanebeck | Malte | 09/ 2012 | GIS-basierte Modellierung des Ackerverkehrs bei der Energiemaisernte als Grundlage für die Bewertung der mechanischen Bodenbelastung |
Take | Susann | 07/ 2012 | Räumliche Verbreitung von Biogasanlagen und Entwicklung der Biogasproduktion im Kreis Schleswig-Flensburg |
Merkens | Lan-Ludolf | 03/ 2012 | GIS-basierte Abschätzung des onshore-Windenergiepotenzials in Schleswig-Holstein |
Holz | Friederike | 02/ 2012 | Erwartete Wirkungen des Klimawandels auf den Kohlenstoffhaushalt landwirtschaftlich genutzter Böden in Mitteleuropa |
Heckroth | Nicole | 02/ 2012 | Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlich genutzten Böden - Ein Methodenvergleich zur Bestimmung der Trockenrohdichte am Beispiel landwirtschaftlich genutzter Böden in Niedersachsen |
Hamer | Wolfgang | 02/2012 | Erfassung und geostatische Analyse der kleinräumigen Heterogenität der Lagerungsdichte in landwirtschaftlich genutzten Böden- Untersuchung zur Reproduzierbarkeit der Lagerungsdichte bei Einsatz unterschiedlicher Beprobungstechniken |
Röder | Tobias | 01/ 2012 | CO2-Sequestrierung und -Emission von landwirtschaftlich genutzten Böden - Eine Literaturstudie |
Schünemann | Katrin | 03/ 2011 | Räumliche Analyse der Biogasproduktion und ihren Wirkungen auf die Landnutzung am Beispiel des Landkreises Pinneberg (Schleswig-Holstein) |
Jakob | Helena | 03/ 2011 | Umweltwirkung und ökologische Bedeutung von Waldbränden, dargestellt an Beispielen aus der borealen Zone im asiatischen Russland |
Kuhwald | Michael | 12/ 2010 | Bodenentwicklung in Verwitterungshohlformen des Enchanted Rock (Zentrales Texas) unter Berücksichtigung von REM- und EDX-Analysen |
Gottwald | Sarah | 12/ 2010 | Bioklimatische Wirkungen und soziale Funktionen urbaner Grünflächen am Beispiel des Stadtparks Eduardo VII in Lissabon, Portugal |
Göcen | Deniz | 10/ 2010 | Wassernutzungseffizienz von Grünlandnutzungssystemen vor dem Hintergrund von Klimawandel |
Meyer | Nele | 09/ 2010 | Rekonstruktion der Bodengenese in Verwitterungshohlformen des Enchanted Rock (Texas) unter besonderer Berücksichtigung von Pollenanalysen, 14C- und OSL-Datierungen |
Masterarbeiten
Name |
Vorname |
Datum |
Titel der Masterarbeit |
---|---|---|---|
Heisterkamp | Samuel | 11/ 2014 | Konnektivität und Wiedervernetzung: Modellierung der Ausbreitung des Warzenbeißers (Decticus verrucivorus) mit GISWALK+ |
Hamer | Wolfgang | 08/ 2014 | Statistische Untersuchung und räumliche Modellierung zur Entwicklung des Weizenpathogens Blumeria graminis f. sp. tritici in Abhängigkeit der Witterung am Beispiel Schleswig-Holstein |
Nakel | Klaus | 07/ 2014 | Anwendung von Geodaten und Geographischen Informationssystemen im ÖPNV unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Busverkehrs |
Ehlers | Lennart | 05/ 2014 | Modelling past and future water balance in the Mediterranean: A case study for the Rio Mannu catchment on Sardinia |
Hoppe | Franziska | 02/ 2014 | Ausbreitungsmuster invasiver Pflanzenarten in Schleswig-Holstein - Simulation des Ausbreitungsverhaltens von Senecio inaequidens, Heracleum mantegaazianum und Ambrosia artemisiifolia unter Anwendung des Modells "BIOMOD" |
Tismer | Sarah | 08/ 2013 | Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue – ausgewählte didaktische Inszenierungen für den Unterricht der Sekundarstufe II |
Gentzen | Ulrike | 07/ 2013 | Bewertung des Naturraumpotenzials des "Lago Gurrida" und seiner Umgebung als mögliche Kernzone für die Planung eines Biosphärenreservates - Eine GIS-gestützte Analyse |
Kock | Jennifer | 02/ 2013 | Konzeption eines Verfahrens zur Abschätzung des potenziellen Einflusses von Grundwasserabsenkungen auf den Bodenwasserhaushalt mit Open Source GIS |
Kuhwald | Michael | 01/2013 | Modellierung der Winderosion mit WEPS und PC-Raster: Feld- und Laboruntersuchungen zum Einsatz der Erosionsmodelle im Raum Schleswig |
Haberlag | Maik | 12/ 2012 | Potenzial von Geocaching im Schulunterricht - Konzeption und Evaluation eines Projekttages für die Orientierungsstufe S1 zu den Bildungsstandards S4 und S11 des Kompetenzbereichs Räumliche Orientierung |
Richter | Marco | 11/ 2012 | Bewertung des Standortpotenzials von Gewässern für Fließwasserkraftwerke - Untersuchungen am Beispiel der Oder |
Diplomarbeiten
Name |
Vorname |
Datum |
Titel der Diplomarbeit |
---|---|---|---|
Handke | Sebastian | 08/ 2013 | Humusbilanzierung auf winderosionsgefährdeten Flächen in der Region Schuby (Schleswig) unter Anwendung des Modells CANDY |
Jackisch | Annemarie | 08/ 2013 | Entwicklung von Trockenstress unter heutigen und zukünftigen klimatischen Bedingungen an ausgewählten Kiefernstandorten im Norddeutschen Tiefland - Modellierung des Bodenwasserhaushaltes mit LWF Brook90 |
Hartmann | Tim | 05/ 2013 | Modellierung der Bodenerosion und Bewertung des potentiellen Wassererosionsrisikos im Costara-Einzugsgebiet (Sardinien) unter Anwendung des Land Use Management Support Systems LUMASS |
Wanke | Jakob | 04/ 2013 | Visuelle Kommunikation mit Geodaten unter Einsatz von 3D-Visualisierung in Planungsprozessen |
Geßler | Björn | 07/ 2012 | Untersuchungen zum Vektorpotenzial heimischer Culiciden - Open-GIS gestützte Analyse im Hinblick auf einen möglichen Klimawandel in einem Beispielgebiet in Schleswig-Holstein |
Stein | Franziska | 01/ 2013 | GIS-basierte Kartierung und Analyse von Schadstoffkonzentrationen im Oberflächenabfluss am Beispiel eines Siedlungsgebietes im Raum Uppsala und Stockholm |
Knechtel | Christian | 11/ 2011 | Einsatz von 3D-Laserscan-Daten (LiDAR) zur Quantifizierung von Objektmerkmalen linearer und flächenhafter Landschaftsstrukturelemente |
Nissen | Henning | 08/ 2011 | Lokale Nischengestaltung bei Wasserfledermäusen (Myotis daubentonii, KUHL, 1817) im Gebiet des Naturparks Westensee |
Fischer | Dennis | 08/ 2011 | Analyse des Biomassepotentials von Grünflächen im Siedlungsraum - GIS-gestützte Untersuchungen und objektbasierte Bildanalyse am Beispiel der Bioenergieregion Burg - St. Michaelisdonn |
Salge | Willem | 04/ 2011 | Landschaftsökologische Charakterisierung und Bewertung des Einzugsgebietes der Fuhlau (LK Harburg) als Grundlage für ein Entwicklungskonzept zur Verbesserung der Nährstoffretention |
Hinrichs | Claus Christian | 02/ 2011 | Aufbau eines geologisch-bodenkundlichen Informationssystems zur dreidimensionalen Rekonstruktion ehemaliger Landoberflächen |
Paulsen | Peter | 07/ 2010 | Äolischer Staubtransport als Risikofaktor für die Windkraftnutzung - Ein Ansatz zur großräumigen Abschätzung der Standorteignung für Windkraftanlagen am Beispiel der Inneren Mongolei |
Gerken | Daniel | 06/ 2010 | Untersuchungen zur Anwendbarkeit des Modells Erosion-3D in Landschaften mit abflusslosen Hohlformen. Das Einzugsgebiet der oberen Eider (Jungmoränengebiet Schleswig-Holstein) als Beispiel. |
Harms | Inka | 05/ 2010 | Nahrungsanalyse und ökologische Einnischung der sympatrisch lebenden Fledermausarten Myotis dasycneme und Myotis daubentonii in Norddeutschland |
Bald | Meike | 05/ 2010 | 3D-Visualisierung in der holozänen Landschaftsentwicklung im Raum Albersdorf (Dithmarschen) - Ansätze zur visuellen Rekonstruktion historischer Landschaften für eine ausgewählte Epoche - |
Schulze | Sebastian | 03/ 2010 | The effect of animal trampling by cattle on the balance of soil carbon at Alp Mäder (Fribourg, Switzerland) |
Tauch | Mathias | 03/ 2010 | Anwendung von multispektralen Satellitenbilddaten zur Erfassung von Landnutzung und Landnutzungsänderungen in der Schleswig-Holsteinischen Geest |
Wiemers | Tim | 01/ 2010 | GIS-gestützte Analyse der Feuerwirkungen auf die Verbreitung invasiver Pflanzen im Forty Mile Scrub National Park - Das Beispiel Lantana camara L. - |
Pauls | Heike | 01/ 2010 | Ausbreitung von Neozoen in Deutschland und angrenzenden Gebieten unter besonderer Berücksichtigung der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) |
Ruf | Martin | 01/ 2010 | Ökologische Analyse und naturschutzfachliche Bewertung von Brutvogelgemeinschaften halboffener Weidelandschaften in Schleswig-Holstein |
Hörtdörfer | Carina | 01/ 2010 | Geoarchäologische Rekonstruktion und 3D-Visualisierung der Dünengenese am Beispiel des Kuhharder Berges (Gemeinde Joldelund/Nordfriesland) |
Mallow | Lars Sebastian | 01/ 2010 | Untersuchung und GIS-basierte Analyse der Transportverkehre sowie der Bodenverdichtungs- und Bodenerosionsgefährdungen im Einzugsgebiet einer Biogasanlage - Das Beispiel Lamspringe (Niedersachsen) |
Blaschek | Michael | 11/ 2009 | Regionalisierung von Bodeneigenschaften auf unterschiedlichen Raumskalen unter Anwendung von Regression Kriging und Künstlicher Neuronaler Netzwerke am Beispiel einer Reisbodenlandschaft Chinas |
Mielck | Finn | 11/ 2009 | Sidescan-sonographische Kartierung im Bereich des Sylter Außenriffs |
Meyer | Swen | 10/ 2009 | Regionalisierung von Bodeneigenschaften unter Anwendung digitaler Geländemodelle und des L-Band Synthetic Aperture Radar auf der Feldskala |
Schlappkohl | Sandra | 09/ 2009 | Analyse der Bewegungsdynamik einer Küstendüne bei landwärts gerichtetem Sandtransport durch Wind - Messungen und Beobachtungen auf der Ndr. Thorsminde Tange, Dänemark |
Kittler | Andrea | 07/ 2009 | Entwicklung eines WEB-GIS zur Optimierung von Kommunikationsprozessen im Bodenschutz: BK-GIS |
Köllner | Sven | 07/ 2009 | Application of 3D-geovisualization techniques for environmental education at the example of nature trail (Joldelund, Northern Germany) - Approaches for representing landscape dynamics by using Visual Nature Studio TM 2.80 - |
Krütgen | Jörn | 05/ 2009 | Untersuchungen zur Verbreitung der Kreuzotter (Vipera berus) in Schleswig-Holstein als Grundlage für ein GIS-basiertes Monitoring |
Kontradowitz | Stefan | 05/ 2009 | Untersuchungen zur Bewertung der Schutzwürdigkeit von Binnendünen-Geotopen in Schleswig-Holstein |
Schnorrenberg | Sanna | 04/ 2009 | Darstellung der landschaftswirksamen Einflüsse regenerativer Energien mit Methoden der 3D-Landschaftsvisualisierung - Integration eines Modulbausteins in das multimediale Besucherinformationssystem des Archäologisch-Ökologischen Zentrums Albersdorf - |
Nolde | Michael | 03/ 2009 | Development of an application for spatial and temporal analysis of wildfires using hot spot satellite data |
Bartsch | Wibke | 07/ 2008 | Interaktion zwischen mechanischer Belastung und der mikrobiologischen Aktivität als Grundlage für die Quantifizierung mechanisch und biologisch gekoppelter Prozesse |
Antonienko | Anna | 06/ 2008 | Schwermetallmobilisierung auf flugaschebeeinflussten ungestörten Bodenmonolithen in Abhängigkeit von der Säurestärke des perkolierten Bodens |
Janas | Juliane | 04/ 2008 | Windkanaluntersuchungen zum äolischen Stofftransport - Experimentelle Erfassung von Sediment- und Stoffanreicherungen bei unterschiedlicher Bewindungsenergie |
Ulbrich | Daniela | 01/ 2008 | Räumliche Variabilität von Boden- und Ertragseigenschaften in Reisanbaugebieten und Möglichkeiten ihrer Vorhersagbarkeit mit "predictive mapping"-Ansätzen - Das Beispiel Liu Jia Zhan/Jiangxi-Provinz (China) |
Lungershausen | Uta | 11/ 2007 | Die langfristige Entwicklung der Insel Sylt - Visualisierung möglicher Entwicklungen |
Willié | Bianca | 02/ 2007 | Konzeption und technische Realisierung von Web-Werkzeugen zur Erfassung, Darstellung und Bilanzierung überregionaler Stoffströme am Beispiel von Sonderabfällen |
Ocker | Ilka | 02/ 2007 | Bewertung verschiedener optischer Fernerkundungsdaten für die Erfassung und Aktualisierung der Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung mittels einer Kosten-Nutzen-Abschätzung |
Bestmann | Saskia | 02/ 2007 | GIS-gestützte Untersuchungen zur zeitlichen Dynamik der Wasserqualität der Theiß (Ungarn) unter Berücksichtigung von Hochwasserereignisen |
Bräuer | Tino | 10/ 2006 | Einsatz digitaler Luftbilder zur Bestimmung innerstädtischer Versiegelungsgrade als Grundlage für die Abschätzung des Oberflächenabfluss- und Versickerungspotenzials - Das Beispiel Kiel |
Wagner | Hannes | 02/ 2006 | GIS-gestützte Modellierung der räumlichen und zeitlichen Varibilität der Bodenfeuchte - Anwendungen des Modellsystems WASMOD an Standorten der Schleswiger Geest |
Svoboda | Nikolai Philipp | 01/ 2006 | Einfluss von Feuermanagementmaßnahmen auf die Wasser- und Nährstoffdynamik von Heideflächen der Schleswig-Holsteinischen Geest - experimentelle Untersuchungen und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen mit HYDRUS am Beispiel des NSG "Lütjenholmer Binnendüne" |
Germeyer | Nils | 11/ 2005 | Bodenkartierung und Aufbau eines GIS-basierten Bodeninformationssystems als Grundlage für die Bewertung des Nitratauswaschungspotenzials in der Schleswiger Geest - Das Beispiel Goldelund |
Hartmann | Peter | 10/ 2005 | Bodenkartierung und Aufbau eines GIS-basierten Bodeninformationssystems als Grundlage für die Rekonstruktion der Landschafts- und Bodenentwicklung in der Schleswiger Geest - Das Beispiel Goldelund |
Piet | Hammel | 06/ 2005 | Räumlich differenzierte Erfassung geoökologischer Basisdaten in Tieflandsregenwäldern als Grundlage für standortgerechtes Flächenmanagement |
Nichelmann | Lars | 05/ 2005 | GIS-gestützte Abbildung der Vegetationsentwicklung und der realen Vegetation im Raum Goldelund unter Berücksichtigung digitaler Luftbilder |
Hansen | Silke | 03/ 2005 | Geoökologische Charakterisierung und GIS-basierte Abbildung eines Dünenkomplexes in der schleswig-holsteinischen Geest - Das Naturschutzgebiet Lütjenholm als Beispiel |
Sumfleth | Kay | 06/ 2004 | Mesoskalige Abschätzung von Bodenerosionsrisiken in Agrarlandschaften Schleswig-Holsteins unter Anwendung hochauflösender Fernerkundungsdaten - Einsatz von ASTER- und LANDSAT ETM+-Daten im Bodenschutz |
Bach | Michaela | 05/ 2004 | Modellierung der Winderosion im Raum Goldelund (Schleswiger Vorgeest) mit GIS - Implementierung und Anwendung eines GIS-basierten Schätzmodells zur Vorhersage der Bodenerosionsgefährdung durch Wind |
Herbst | Marcus | 06/ 2003 | Integration von Methodenbausteinen in ein GIS-gestütztes Landmanagementsystem - Einsatz von ArcGIS für die automatisierte Abschätzung der Landschaftsfunktionen Grundwasserneubildung, Nitratrückhaltevermögen und Schwermetallfilterfunktion |