Blended Learning im Master
23.09.2014
Am 15. September hat der Workshop Blended Learning in Masterstudiengängen stattgefunden. Unter dem Dach der E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014) und der Fachtagung zur Hochschuldidaktik der Informatik (HDI 2014) fanden in Freiburg Vorträge und Diskussionen an der Albert-Ludwigs-Universität statt. Der Workshop stellte Best Practice-Beispiele zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in Master- und Weiterbildungsstudiengängen vor. Die rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich aus zu Szenarien und Supportstrukturen im Blended Learning, das die Präsenzlehre mit der Online-Lehre verknüpft. Insbesondere die masterspezifischen Formate standen im Fokus – im Kontext Unterstützung von heterogenen Lerngruppen in den Selbstlernphasen, Flexibilität in den Studienangeboten sowie curriculare Verankerung von Blended Learning-Angeboten. Der Lehrstuhl Physische Geographie LGI&ZfG beteiligte sich mit einem Posterbeitrag zum Thema QualitätsNetz Geo 3.0 – Service für Masterkurse. Anfang September 2015 findet die nächste DeLFI in München statt, die mit dem Schwerpunktthema Interdisziplinarität die neuesten, informatiknahen Ergebnisse aus Forschung und Praxis zum Thema E-Learning präsentiert.
Näheres zum Blended Learning-Workshop
Link zur Online-Tagungsplattform DeLFI 2015
Link zur Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI)
Blog-Eintrag zum Blended Learning-Workshop von Dr. Brigitte Grote (CeDiS)
Posterbeitrag QualitätsNetz Geo 3.0 – Service für Masterkurse
Jahrestagung der DAL
29.08.2014
Vom
24. bis 25. Oktober 2014 lädt die Deutsche Akademie für Landeskunde (DAL) gemeinsam mit dem Lehrstuhl
für Physische Geographie LGI&ZfG ein zur Jahrestagung nach Kiel. Unter dem Motto Energielandschaften Schleswig-Holsteins finden Vorträge und Diskussionen im Hörsaal A des Auditorium Maximum statt. Als Energieland treibt Schleswig-Holstein eine erneuerbare Energieversorgung technologisch voran: durch den Ausbau der Netze soll es jetzt zum Modellland der Energiewende werden. Neben Vorträgen zum Energieland und zur räumlichen Planung von Wolfgang Vogel (LLUR) und Dr. Markus Hirschfeld (MELUR) diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Pflanzenbau und Ökosystemforschung sowie Angewandte Geowissenschaften und Geoinformation zu den Wirkungen und Herausforderungen der neuen Energielandschaften. Ein Abendprogramm an der Kieler Förde sowie eine Exkursion nach Eckernförde und Nordfriesland runden das Tagungsprogramm ab. Die Organisatoren der Jahrestagung 2014, Professor Rainer Duttmann und Cornelia Priebcke-Hille, freuen sich auf Ihre Anmeldung bis zum 30. September an hille(at)geographie.uni-kiel(dot)de.
Tagungsprogramm
Bundesbericht Energieforschung 2014
Informationsportal Energiewende Schleswig-Holstein
Energiewende- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2014
Lageplan Auditorium Maximum
Jahrestagung der IALE-D
25.08.2014
Vom 15. bis 17. Oktober 2014 lädt die deutsche Sektion der Internationalen Gesellschaft für Landschaftsökologie (IALE-D) ein zur Jahrestagung nach Bozen. Unter dem Motto Ökologie, Resilienz und Management unserer Landschaft finden Vorträge und Diskussionen im EURAC Convention Center statt. Der Verein IALE-D, angegliedert an die International Association for Landscape Ecology (IALE),
macht sich stark für die landschaftsökologische Forschung, ihre
Anwendung in der Praxis sowie die Kommunikation unter Fachleuten. In der
1999 gegründeten deutschen Sektion engagieren sich
Landschaftsforschende, Planerinnen und Planer sowie alle an
Mensch-Umwelt Beziehungen Interessierte für eine transdisziplinäre
Forschung und einen stetigen Erfahrungsaustausch in Landschaftsplanung
und Umweltmanagement. Themen der diesjährigen Tagung sind Resilienz, Ökosystem-Dienstleistungen und Biodiversität, insbesondere im Gebirge, in Agrarlandschaften und in Stadt-Ökosystemen. Das Organisations-Team der Jahrestagung 2014 freut sich auf Ihre Online-Anmedung bis zum 30. August.
Masterstudierende entwerfen Boden-Wiki
20.08.2014
Entdeckendes Lernen auf Hof Siek
28.08.2014
Am 11. Juli 2014 schlossen Studierende am Geographischen Institut Kiel ihre Entdeckungstour in der Region Barkauer Land ab. Unter dem Motto Geologie – Boden – Vegetation: Empfehlungen für eine Nachhaltige Landwirtschaft haben Zweitsemester fallbasierte Aufgaben auf Hof Siek bei Bothkamp gelöst. Über 30 Kleingruppen haben zentrale Fachbegriffe geklärt sowie eigene Hypothesen und eine übergreifende Synthese erstellt. Wie kartiere ich ein rund 120.000 Jahre altes Bodenprofil aus der Eem-Warmzeit? Welche Vorteile bringt der Ökolandbau mit sich? Inwiefern trägt der Knick-Erhalt zum Windschutz und zum Landschaftserlebnis bei? In dem Lehr- und Lernkonzept, das angelehnt ist an das Problemorientierte Lernen (POL), ist neben einer Boden-Profilskizze und einem Foto-Herbarium auch eine Bewertung der lokalen Ökosystem-Leistungen entstanden: So erleben die Zweitsemester, dass die eigene Neugier direkt hinführt zu den zentralen landschaftsökologischen Werkzeugen und Konzepten. Das selbständige und ergebnisoffene Forschen tritt in den Vordergrund, während Lehrende in die Beratungs-Rolle schlüpfen. „Die Motivation unserer Studierenden ist das Resultat der problemorientierten Formate am Lehrstuhl Physische Geographie, nicht die Voraussetzung für eine gute Hochschullehre“, so das Dozenten-Team.
Studentische Beiträge zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft
Literatur-Tipp The twelve roles of the teacher von Harden et al. 2000
Literatur-Tipp Entdeckendes Lernen von Lee 2004
Forschungsbasierte Lehre an der CAU zu Kiel
Flyer Bodenerlebnispfad Bothkamp
Besuchsprogramm USA – Studierende im Netzwerk stark
15.08.2014
Bereits zum achten Mal stellt sich die Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Geoinformation (LGI) der
Aufgabe, die Internationalisierung zu fördern und die transdisziplinäre
Forschung voranzubringen. Ende Mai 2014 startete das Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover in ein neues Besuchsprogramm für Geographie-Studierende der Texas State University.
Zweieinhalb ereignisreiche Tage in Schleswig-Holstein konnten die elf Studierenden erleben: Dadurch,
dass sie die frühmittelalterliche Kulturgeschichte am Wikinger Museum Haithabu
bei
Schleswig direkt vor Augen
hatten, fiel es den Studierenden aus den USA leicht, die rund 1000
Jahre alten Siedlungs- und Handelsstrukturen zu verstehen und zu
erforschen. Darüber hinaus
setzten sie sich mit der ostseetypischen Küstenmorphologie auseinander
und beschäftigten sich außerdem mit dem Thema Invasive Arten im Ostseeraum. Neben den wissenschaftlichen Inhalten
erfreuten sich die Studierenden auch an der historischen Altstadt von
Lübeck und einem Strandspaziergang in Travemünde. „Wir freuen uns sehr,
dass die Studierenden bei dem gelungenen Kurztrip erfahren konnten, wie
eng die Landschaftsgeschichte von Schleswig-Holstein mit der
Kulturgeschichte verzahnt ist“, so die Projektbeteiligten des
Besuchsprogramm USA, Professor James Petersen und Professor Rainer
Duttmann.
Online-Selbsttest für besseres Lernen
15.08.2014
Pünktlich zum Sommersemester 2014 steht in ausgewählten
Lehrveranstaltungen ein neuer Selbsttest zur Verfügung. In einer
Initiative zur Einführung zeitgemäßer Werkzeuge für die Lehre im Modul
Physische Geographie haben Frau Dipl.-Geogr. Uta Lungershausen, Frau
Dipl.-Geogr. Kirstin Marx und Herr Michael Kuhwald MSc ein weiteres
Element von aktivierenden Arbeitsmaterialien entwickelt. Zuvor waren am
Institut keine professionellen Online-Selbsttests für die Lehre
vorhanden, die den Selbststudienanteil sinnvoll strukturieren und die
Motivation steigern. Selbstgesteuertes Lernen fördert die Vermittlung
von Information und ist ein wichtiges Element für erfolgreiches Lernen.
Das neue Assessment-Tool erweitert die curricularen
Unterstützungs-Werkzeuge für Studierende: es zeigt den individuellen,
aktuellen Lernstand, ohne dass Lehrende die Ergebnisse einsehen können.
Zugang zu dem Blended Learning-Element erhalten Studierende über einen
passwortgeschützten Arbeitsbereich im Lernmanagementsystem OpenOLAT. Der
neue Selbsttest steht für alle Zweitsemester der Kieler Geographie ab
sofort zur Verfügung im Online-Kurs Physische Geographie.
Näheres zur Qualitätsentwicklung in der Lehre an der CAU
Link zum Projekt QualitätsNetz Geo 3.0
Link zum Lehre-Blog der CAU Kiel
Leseprobe Selbsttest